Marihuana oder Dinkel – Wege aus der Krise

Spanien leidet unter der Wirtschaftskrise. Auswege sind willkommen, doch rar. Deshalb klammern sich Dörfer an jeden noch so kleinen Strohhalmen. Wie etwa das katalanische Dorf Rasquera, das Marihuana anbauen lassen will, um damit den Haushalt zu sanieren. Es geht aber auch anders, zum Beispiel als Dinkelbauer. Die Reportage entstand Ende März 2012 für die Deutsche Welle und wurde in dieser...
mehr

Rajoys Reformturbo in 100 Tagen

Mariano Rajoy hat drei Anläufe gebraucht, um Spaniens Regierungschef zu werden. Acht Jahre musste er warten, doch dann ging alles schnell, überrraschend schnell, vielleicht zu schnell? In den ersten hundert Tagen seiner Amtszeit musste er handeln, um Spanien aus der Krise zu bekommen. Er reformierte die Finanzbranche, den Arbeitsmarkt und strich die Ausgaben des Staates zusammen. Das Ergebnis?...
mehr

Die Euro-Krise erklärt

Die ständige Herausforderung eines Brüsseler Studios nach zwei Jahren Krise ist, das Thema auf eine interessante und gleichzeitig auch neue Art darzustellen. Brainstorming in der Redaktion machte es möglich, im Mini-Europa das große Ganze des Stabilitätspaktes ESM darzustellen. Die Umsetzung erfolgte klassisch mit EB-Team und Cutter.
mehr

Premiere mit Martin Schulz

Ich habe Martin Schulz am Tag seiner Wahl zum Präsidenten des Europäischen Parlaments begleitet. Es war der erste Dreh aus Straßburg in meiner Rolle als Europakorrespondent.
mehr

China Power für Madrids Wirtschaft

Die Europäer brauchen Geld, China hat es. Deshalb geht es in Peking auch darum, den Chinesen Investments in Europa schmackhaft zu machen. Viel wurde in den vergangenen Jahren darüber gesprochen, gesehen hat man echte Investments sind jedoch selten. Dabei gibt es sie. Keine großen Konzerne, sondern Familienbetriebe. Zum Beispiel vor den Toren Madrids. Zur Produktion: Es brauchte viel Überzeugung,...
mehr