Prestige-Prozess 10 Jahre nach dem Untergang

Am 13. November 2002 funkte der Tanker Prestige einen Notfall. In schwerer See hatte vermutlich eine Riesenwelle ein Loch in die Außenwand des Schiffes gehauen. Statt einen Hafen anzulaufen, verlangten die spanischen Behörden, dass das geschwächte Schiff Kurs auf offene See nehmen sollte. Einige Tage später zerbrach es und sank. Ein Großteil der 70.000 Tonnen Schweröl liefen aus und verpesteten...
mehr

EU: Kontrolle für Banken

Auf ihrem Sommergipfel im Juni 2012 beschlossen die EU-Staats- und Regierungsschefs, dass die Banken in der Eurozone künftig zentral überwacht werden sollen. Hintergrund ist, dass ich mit der Krise zeigte, dass viele nationale Kontrolleure zu sehr politischem Druck ausgesetzt waren und Warnungen nicht aussprachen oder keine Adressaten fanden. In nur neun Wochen erarbeitete die EU-Kommission dazu...
mehr

Bankia, die Bankenrettung und die Kreditklemme

Spanien und seine Banken, ein Thema, das seit Jahren die Regierungen fordert und überfordert. Die Verstaatlichung von Bankia ist nicht die erste, doch die größte. 24 Mrd. Euro wird der Staat vermutlich zuspritzen müssen, damit der Zusammenschluss ehemaliger Sparkassen (Caja Madrid, Bancaja und andere) die Bedingungen des Kernkapitals erfüllen kann. Die Banken vergeben kaum noch Kredite. Die...
mehr

Marihuana oder Dinkel – Wege aus der Krise

Spanien leidet unter der Wirtschaftskrise. Auswege sind willkommen, doch rar. Deshalb klammern sich Dörfer an jeden noch so kleinen Strohhalmen. Wie etwa das katalanische Dorf Rasquera, das Marihuana anbauen lassen will, um damit den Haushalt zu sanieren. Es geht aber auch anders, zum Beispiel als Dinkelbauer. Die Reportage entstand Ende März 2012 für die Deutsche Welle und wurde in dieser...
mehr

Die Euro-Krise erklärt

Die ständige Herausforderung eines Brüsseler Studios nach zwei Jahren Krise ist, das Thema auf eine interessante und gleichzeitig auch neue Art darzustellen. Brainstorming in der Redaktion machte es möglich, im Mini-Europa das große Ganze des Stabilitätspaktes ESM darzustellen. Die Umsetzung erfolgte klassisch mit EB-Team und Cutter.
mehr

China Power für Madrids Wirtschaft

Die Europäer brauchen Geld, China hat es. Deshalb geht es in Peking auch darum, den Chinesen Investments in Europa schmackhaft zu machen. Viel wurde in den vergangenen Jahren darüber gesprochen, gesehen hat man echte Investments sind jedoch selten. Dabei gibt es sie. Keine großen Konzerne, sondern Familienbetriebe. Zum Beispiel vor den Toren Madrids. Zur Produktion: Es brauchte viel Überzeugung,...
mehr